365campus goes Österreich.
Im Anschluss an die Agritechnica ging es für uns, Melanie Strachwitz und Benjamin Ebner, direkt weiter nach Österreich. Dort stellten wir im Rahmen des Seminars zur Verbesserung der unternehmerischen Kompetenzen an den höheren landwirtschaftlichen Lehrbetrieben in Österreich unser 365campus-Projekt vor. Auch das Thema „Digitalisierung der Landwirtschaft“ griffen wir in unserem Vortrag auf.

von links nach rechts: Melanie Strachwitz, Harald Jandl, Dr. Josefa Reiter-Stelzl, Simon Hafner, Benjamin Ebner
Leiter des Seminars war Harald Jandl von der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung (HBLA) Pitzelstätten. Die Organisation unterstützte Frau MR Dipl.-Ing. Mag. Dr. Josefa Reiter-Stelzl von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Wir nahmen die Gelegenheit wahr, um die unterschiedlichen Möglichkeiten von Farmmanagementsoftware zu erläutern sowie das Angebot von 365campus für SchülerInnen, Studierende und ProfessorInnen vorzustellen.
Die Reise ins schöne Österreich hat sich in vielerlei Hinsicht gelohnt. Ganz besonders freuen wir uns über die geschlossene Kooperation zwischen 365FarmNet, der HBLA Pitzelstätten sowie dem lokalen Landtechnikhändler ZANKL. So können wir auch zukünftig den Weg in die digitalisierte Landwirtschaft gemeinsam beschreiten.

Verantwortlich für die künftige Zusammenarbeit sind hierbei:
Benjamin Ebner, Regional Sales Manager, 365FarmNet Austria www.365farmnet.com.
Harald Jandl, Lehrer und Schulbetriebsleiter des landwirtschaftlichen Lehrbetriebes, HBLA Pitzelstätten, www.pitzelstaetten.at.
Simon Hafner, Profi-Verkaufsberater, Landtechnik ZANKL GmbH www.landtechnik-zankl.at/.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und sind gespannt auf die nächsten gemeinsamen Aktionen im Jahr 2020!
