Digitalisieren Sie Ihre landwirtschaftliche Betriebsführung.
Mehr Erfolg mit besseren Prognosen, koordinierter Kommunikation und digitalem Management.
Digital planen, kommunizieren und koordinieren für bessere Abläufe auf Ihrem Betrieb
Bei der landwirtschaftlichen Betriebsführung stehen Planung, Kommunikation und Koordination von Betriebsabläufen im Fokus. Dabei müssen Entscheidungen auf Basis belastbarer Daten und Prognosen getroffen werden. Geplante Maßnahmen und Abläufe gilt es mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und weiteren Beteiligten wie Lohnunternehmen zu teilen und zu koordinieren – unter Vermeidung von Missverständnissen oder Verzögerungen.
Ein weiterer wichtiger Teil der Betriebsführung ist das Management von Betriebsmitteln im Lager und die Vermarktung der eigenen Ernteprodukte.
Wir unterstützen Sie mit unseren digitalen Lösungen dabei, auf Basis guter Prognosen und Daten zu planen, Abläufe verlässlich und unkompliziert zu kommunizieren und zu koordinieren, Ihr Lager digital zu verwalten und Ihre Ernte professionell zu vermarkten.
Nutzen Sie unsere digitalen Lösungen und verbessern Sie Ihre Betriebsführung.

Diese Bausteine unterstützen Sie bei Ihrer Betriebsführung
Zugangsberechtigung: Einfacher zusammenarbeiten
Mit dem Baustein Zugangsberechtigung ermöglichen Sie zusätzlichen Personen den Zugang zu Ihrem 365FarmNet-Account. Berechtigungen können individuell vergeben werden.
- Vergeben Sie individuelle Rollen durch Lese- und/oder Schreibrechte.
- Sie können die Rechte- und Rollenvergabe jedes Zugangs frei konfigurieren.
- Die Zugänge können mit der 365Crop App genutzt werden.
- Jede Person erhält genau die Informationen, die relevant sind.
- Sie vereinfachen die Arbeit und die Kommunikation.
AGRARMONITOR Connect: Die Verbindung zu Ihrem Lohnunternehmen
Senden Sie Ihrem Lohnunternehmen relevante Schlagdaten und integrieren Sie die getätigten Arbeitsvorgänge in Ihre Ackerschlagkartei.
- Maßnahmen, die Ihr Lohnunternehmen mit AGRARMONITOR erfasst hat, können an Ihren 365FarmNet Account übermittelt werden.
- Senden Sie die Flächendaten an das Lohnunternehmen. Ihr Lohnunternehmen kann diese zur Navigation und ggf. zur Dokumentation durchgeführter Maßnahmen nutzen.
- Fahrten können besser koordiniert werden und der Abstimmungsbedarf minimiert sich.
- Sie vermeiden Fehlinformationen und Fahrten zu falschen Schlägen.
Lager Basis: Bestände digital verwalten.
Verwalten Sie teilautomatisiert Ihre Lagerbestände. Alle eingegebenen Daten werden mit Ihrem Lager abgeglichen.
- Verwalten und überwachen Sie Ihre Lagerbestände mengen- und wertmäßig.
- Nutzen Sie den automatischen Abgleich Ihrer Lagerbestände bei einer Mittel- oder Ertragsbuchung.
- Verbuchen Sie Zu- und Verkäufe direkt.
- Jede Person erhält genau die Informationen, die relevant sind.
- Sparen Sie Zeit und minimieren Sie Fehler.
meteoblue Wetter Profi: Mit lokalen Prognosen besser planen
Erhalten Sie Zugriff auf schlaggenaue Wetterprognosen, historische Wetter-Daten und ein Regenradar für ganz Deutschland.
- Sie können mehrere Wetterstandorte verwalten.
- Sie erhalten stundengenaue Prognosen und Niederschlagsmengen der letzten 24 Std.
- Unterschiedliche Wettervorhersagen in einer Grafik machen Vergleiche unterschiedlicher Wetterprognosen überflüssig.
- Historische Wetterdaten seit mindestens 2010 für alle Ihre definierten Wetterstandorte, mit Aggregationen und Mittelwerten stehen zur Verfügung.
- Regenradar in der Hofkarte (für bestimmte Länder).
Profit Manager: Besser vermarkten
Steigern Sie Ihren Profit mit der kompakten Berechnungs‑, Planungs‑, Simulations‑, Beratungs- und Dokumentationssoftware.
- Schätzung des Rohertrages pro Hektar für jede Ihrer Kulturarten in Ableitung von Kosten, Ertragserwartung und aktuellen Preisniveaus.
- Bereitstellung von Preisen und Kursen von börsengehandelten Waren, sofern verfügbar.
- Greifen Sie auf EU-Kassamarktpreise zu , buchen Sie Getreideverkäufe und Kontrakte.
- Erhalten Sie eine Schätzung des Deckungsbeitrages II pro Hektar unter Berücksichtigung aller Ihrer Verkäufe, Kontrakte und Terminmarktpositionen.
- Betriebszusammenfassung – Errechnung des aktuell geplanten gesamtbetrieblichen Deckungsbeitrages.
- WAS-WÄRE-WENN Analyse (DB II und Risiko) von 15 vorbereiteten Vermarktungsstrategien unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung.
Mit der 365Crop App haben Sie Ihren Betrieb immer dabei
Dokumentieren Sie in der App alle pflanzenbaulichen Aktivitäten direkt auf dem Feld.

Digitalisieren Sie Ihren Pflanzenbau und ernten Erfolg
Anbauplanung, Nährstoffmanagement, Ackerschlagkartei und unkomplizierte Dokumentation passend für jeden Betrieb.
Wir unterstützen Sie mit unseren digitalen Lösungen dabei, Ihren Pflanzenbau übersichtlich zu planen, Ihre Bürokratie und die Erfüllung der Düngeverordnung zu vereinfachen, Ihre Dokumentation zu automatisieren und sichere Entscheidungen zu treffen.
Steigen Sie mit uns ins Precision Farming ein
Mit unseren Precision Farming Lösungen können Sie Potenziale in Ihrem Pflanzenbau identifizieren und Ihre Schläge teilflächenspezifisch bewirtschaften. Von der Planung von Bodenproben bis zur Applikationskarte und einer Fahrspurplanung haben Sie mit 365FarmNet alles in einer Hand.
Automatisch dokumentieren mit unseren Lösungen zum Flottenmanagement
Mit den digitalen Lösungen von 365FarmNet haben Sie die Daten aller Maschinen und Geräte in einer Software. Sie erhalten eine komplette Übersicht über alle Bewegungen, dokumentieren alle Maßnahmen automatisch und können Ihre Prozesse vernetzt auswerten.
„Durch 365Active läuft der Verkehr auf dem Acker koordinierter ab, weil die Abfahrer anhand des Tablets die aktuelle GPS-Position des Mähdreschers finden und ihn so gezielt anfahren können.“
„Das 365Active System funktioniert zuverlässiger als die vielzitierte Zettelwirtschaft.“
„Mit 365FarmNet haben wir eine Plattform in der wir Ackerbau und Milchviehhaltung zusammen digitalisiert haben.“
„Mit den Satellitenkarten in Crop View sehe ich ganz genau, wie das Potenzial des Bodens auf der Fläche ist. Gerade da er bei uns sehr heterogen ist und sich Bodenarten unterscheiden, kann ich mich bei der Aussaat und Düngung gezielt auf den Boden einstellen.“
„Der größte Nutzen für mich ist diese Transparenz, dass ich auch mal die Kosten sehe.“
„Überraschend war die Verfügbarkeit, dass ich es zu jederzeit auf allen Geräten zur Hand habe.“
„An DELOS Nährstoffmanagement hat mich am meisten überzeugt, dass ich alles in einem System habe. Ich kann die Buchungen aus der Ackerschlagkartei übernehmen und so viel schneller die Düngebedarfsermittlung erstellen.“