Düngebedarfsermittlung.
Jetzt schnell & einfach die Bedarfsermittlung für die Stickstoff- und Phosphordüngung vorbereiten.
Seit der Düngeverordnung 2017 gilt die Verpflichtung zur schlagbezogenen Düngebedarfsermittlung.
Dabei müssen die erforderlichen Nährstoffmengen für Stickstoff (N) und Phosphor ℗ des geplanten Anbaus ermittelt werden. Hierzu ist eine manuelle Düngebedarfsermittlung nach den jeweiligen Vorlagen der Bundesländer erforderlich.
Mit 365FarmNet können ganz einfach relevante Betriebsdaten zu Ihren Schlägen in den Excel-Vordruck des angegebenen Bundeslandes überführt werden und Sie können mit der Berechnung beginnen – sowohl für Acker- als auch für Grünland.
- Automatische Übernahme einzelner Schlagdaten in die länderspezifischen Programme
- Entspricht der aktuell geltenden Düngeverordnung
- Grundlage einer optimalen Düngeplanung
Für folgende Bundesländer bieten wir eine Lösung an:
Düngebedarfsermittlung mithilfe vorausgefüllter Excel Datei
Schritt 01: Registrieren bei 365FarmNet und Stammdaten einpflegen.
Schritt 02: Symbol für Nährstoffbedarf auswählen.
Schritt 03: Bundesland auswählen, vorausgefüllter Excel-Vordruck der LfL, mit Schlagdaten zum Namen, zur Größe und der angebauten Frucht wird heruntergeladen.
Schritt 04: Die ZIP-Datei enthält den Excel-Vordruck zur Düngebedarfsermittlung, den sie auf Ihrem Computer speichern und wie gewohnt ausfüllen können.
Düngebedarfsermittlung mit Hilfe BESyD-Schnittstelle
Schritt 01: Registrieren bei 365FarmNet und Stammdaten einpflegen.
Schritt 02: Symbol für Nährstoffbedarf auswählen.
Schritt 03: Bundesland auswählen, Daten für BESyD werden heruntergeladen.
Vorausgefüllt sind folgende Schlagdaten: Name, Größe, angebaute Frucht.
Schritt 04: Die ZIP-Datei enthält eine Text-Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert und in BESyD importiert werden kann.
Schritt 05: Fertigstellen der Düngebedarfsermittlung in BESyD.
Schritt 01: Registrieren bei 365FarmNet und Stammdaten einpflegen.
Schritt 02: Symbol für Nährstoffbedarf auswählen.
Schritt 03: Bundesland auswählen, vorausgefüllter Excel-Vordruck des LLH, mit Schlagdaten zum Namen, zur Größe und der angebauten Frucht wird heruntergeladen.
Schritt 04: Die ZIP-Datei enthält den Excel-Vordruck zur Düngebedarfsermittlung, den sie auf Ihrem Computer speichern und wie gewohnt ausfüllen können.
Düngebedarfsermittlung mithilfe vorausgefüllter Excel Datei
Schritt 01: Registrieren bei 365FarmNet und Stammdaten einpflegen.
Schritt 02: Symbol für Nährstoffbedarf auswählen.
Schritt 03: Bundesland auswählen, vorausgefüllter Excel-Vordruck der LWK, mit Schlagdaten zum Namen, zur Größe und der angebauten Frucht wird heruntergeladen.
Schritt 04: Die ZIP-Datei enthält den Excel-Vordruck zur Düngebedarfsermittlung, den sie auf Ihrem Computer speichern und wie gewohnt ausfüllen können.
Düngebedarfsermittlung mit Hilfe BESyD-Schnittstelle
Schritt 01: Registrieren bei 365FarmNet und Stammdaten einpflegen.
Schritt 02: Symbol für Nährstoffbedarf auswählen.
Schritt 03: Bundesland auswählen, Daten für BESyD werden heruntergeladen.
Vorausgefüllt sind folgende Schlagdaten: Name, Größe, angebaute Frucht.
Schritt 04: Die ZIP-Datei enthält eine Text-Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert und in BESyD importiert werden kann.
Schritt 05: Fertigstellen der Düngebedarfsermittlung in BESyD.
Düngebedarfsermittlung mit Hilfe BESyD-Schnittstelle
Schritt 01: Registrieren bei 365FarmNet und Stammdaten einpflegen.
Schritt 02: Symbol für Nährstoffbedarf auswählen.
Schritt 03: Bundesland auswählen, Daten für BESyD werden heruntergeladen.
Vorausgefüllt sind folgende Schlagdaten: Name, Größe, angebaute Frucht.
Schritt 04: Die ZIP-Datei enthält eine Text-Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert und in BESyD importiert werden kann.
Schritt 05: Fertigstellen der Düngebedarfsermittlung in BESyD.
Düngebedarfsermittlung mit Hilfe BESyD-Schnittstelle
Schritt 01: Registrieren bei 365FarmNet und Stammdaten einpflegen.
Schritt 02: Symbol für Nährstoffbedarf auswählen.
Schritt 03: Bundesland auswählen, Daten für BESyD werden heruntergeladen.
Vorausgefüllt sind folgende Schlagdaten: Name, Größe, angebaute Frucht.
Schritt 04: Die ZIP-Datei enthält eine Text-Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert und in BESyD importiert werden kann.
Schritt 05: Fertigstellen der Düngebedarfsermittlung in BESyD.
Die neue Düngeverordnung 2020 mit 365FarmNet.
Die genaue Ausgestaltung der neuen Düngeverordnung ist noch nicht klar, aber es ist mit einer Vielzahl von Auflagen zu rechnen. So ist beispielsweise für den Nährstoffvergleich der Stickstoff- und Phosphordüngung eine Aufzeichnung der tatsächlich ausgebrachten Düngermenge Bestandteil der Vorschläge zur Änderung der Düngeverordnung, die bei der Europäischen Kommission vorgelegt wurden.
Möchten Sie mehr zur neuen Düngeverordnung erfahren und wie 365FarmNet Ihnen bei der Umsetzung helfen kann?
Laden Sie sich kostenfrei das PDF „Die neue Düngeverordnung 2020 mit 365FarmNet“ herunter.

Überblick der ausgebrachten Nährstoffmengen

Erhalten Sie jederzeit eine grafische Auswertung der aktuell ausgebrachten Mengen an Stickstoff, Phosphat, Kalium, Magnesium, Schwefel, Bor und Calcium.
Dabei können Sie zwischen einer Übersicht nach Feldfrüchten, Schlägen oder auf Betriebsebene auswählen.
Alle Aspekte der Düngung im Griff mit 365FarmNet.
Düngemitteleinsatz optimieren – CLAAS Crop View
Mit CLAAS Crop View können Vegetationsunterschiede innerhalb der Schläge mithilfe von Satellitenbildern erkannt werden und dadurch teilflächenspezifisch gedüngt werden. Nährstoffe können somit an den Stellen ausgebracht werden, wo sie benötigt werden.
Düngemaßnahmen automatisch dokumentieren – 365Active System
365Active ist ein automatisiertes System zur lückenlosen Zeiterfassung und Dokumentation in der Landwirtschaft. Arbeitsvorgänge werden zuerst mithilfe der 365Active Boxen automatisch erfasst und stehen Ihnen anschließend über 365FarmNet zur Auswertung zur Verfügung.

„Der größte Nutzen für mich ist diese Transparenz, dass ich auch mal die Kosten sehe.“

„Das Programm ist selbsterklärend. Je länger du damit arbeitest, desto einfacher wird es.“

„365FarmNet ist eine Revolution der Farmorganisation.“

„Überraschend war die Verfügbarkeit, dass ich es zu jederzeit auf allen Geräten zur Hand habe.“