Grundfutterqualität – Der Schlüssel zum Erfolg
Grünlandmanagement
Indem man Lücken im Grünlandbestand erkennt und ausbessert, kann man langfristig die Grundfuttermenge und ‑qualität steigern. So kann zum Beispiel das Risiko für Erkrankungen der Kuh, die auf einen hohen Sandanteil in der Grassilage zurückzuführen sind, minimiert werden. Auch die Silierbarkeit des Grases bleibt gewährleistet, wenn möglichst wenig Schmutz ins Siliergut gelangt und die Pufferkapazität niedrig bleibt.

Für die darauffolgenden Grasernten ist es außerdem wichtig, die Grasnarbe zu schonen, indem man überflüssige Überfahrten vermeidet. Eine Herausforderung ist es auch, bei der aktuellen Grasernte einen Überblick über die gesamte und je Schlag geernteten Mengen zu erhalten.
365FarmNet bietet Ihnen mehrere Hilfsmittel, um Sie beim Grünlandmanagement zu unterstützen – einzeln oder in Kombination buchbar.
Die 365FarmNet Bausteine (einzeln buchbar):
CLAAS Crop View
Mit dem Baustein CLAAS Crop View lässt sich die Entwicklung der Vegetation auf Grünlandflächen leicht überwachen. Satellitendaten, die mehrmals pro Woche aktualisiert werden (bei wolkenfreiem Himmel), zeigen Unterschiede innerhalb eines Schlages und zwischen den Schlägen auf.
Mithilfe des Feldvergleichs können Sie beispielsweise Schläge hinsichtlich ihrer durchschnittlichen Biomasse miteinander vergleichen. So wird die Bestimmung der richtigen Erntereihenfolge erleichtert. Des Weiteren können schwache Zonen innerhalb eines Schlages mit der Vegetationskarte einfach visualisiert werden.
Aus diesen aktuellen Aufnahmen oder auch aus historischen Aufnahmen können Sie Applikationskarten erstellen, um gezielt nachzusäen und/oder zu düngen.
LACOS Fahrspurplanung
Nur selten sind Schläge rechteckig. Üblich sind komplexe Geometrien und viele Ecken.
Hinzu kommen häufig Inselflächen oder Objekte auf dem Schlag – wie zum Beispiel Bäume. Basierend auf der Schlag-Geometrie können Sie mit dem 365FarmNet-Baustein LACOS Fahrspurplanung die Feldrouten optimal anlegen.
Dabei werden auch Inselflächen und Objekte auf dem Schlag berücksichtigt. Durch die richtige Fahrspurplanung vermeiden Sie überflüssige Überfahrten und schonen die Grasnarbe.
Außerdem können Sie bei der Arbeitszeit und den Dieselkosten einsparen.
365 Active System

Bei Ihrer Grünfutterernte unterstützt Sie das 365Active System dabei, transparent, durchgängig und automatisiert zu dokumentieren.
Die Volumina der Abfuhrwagen werden im 365Farmnet-Account hinterlegt. Bei der Ernte können mithilfe des 365Active Systems die Anzahl der Fahrten beziehungsweise Be- und Entladungen erfasst werden.
So erhält man Aufschluss über die Erntemenge und den Ertrag je Hektar. Anschließend werden automatisiert Buchungsvorschläge und Auswertungen zur Grünfutterernte generiert.
Diese finden Sie jederzeit in Ihrem 365FarmNet-Account.