Frucht­fol­ge­pla­nung – Balan­ce zwischen
Haupt- und Zwischenfrüchten

Die Grund­prin­zi­pi­en der Drei­fel­der­wirt­schaft sind auch heu­te noch in der Landwirtschaft zu fin­den, wenn­gleich sich die Her­aus­for­de­run­gen in der Frucht­fol­ge­pla­nung gewan­delt haben. So beein­flus­sen gesetz­li­che Vor­ga­ben, bei­spiels­wei­se zur Dün­gung oder zum Pflan­zen­schutz, den Acker­bau und die Frucht­fol­ge­pla­nung ent­schei­dend. Mit der Acker­bau­stra­te­gie 2035 des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Landwirtschaft und Ernäh­rung könn­ten hier zukünf­tig wei­te­re Auf­la­gen hinzukommen.

Im Acker­bau konn­te in den letz­ten Jah­ren eine Anbau­kon­zen­tra­ti­on auf weni­ge Kul­tu­ren beob­ach­tet wer­den. So haben Win­ter­wei­zen, Mais, Win­ter­gers­te und Win­ter­raps, die wich­tigs­ten Kul­tu­ren im deut­schen Acker­bau, einen Anteil von 70 Pro­zent an der Acker­flä­che. Dies begüns­tigt jedoch die Aus­brei­tung bestimm­ter Unkräu­ter und Schad­or­ga­nis­men und die Ent­wick­lung von Resis­ten­zen gegen ein­zel­ne Wirk­stof­fe von Pflan­zen­schutz­mit­teln. Der Ruf nach einem brei­te­ren Kul­tur­spek­trum wird laut. Es man­gelt aller­dings an feh­len­den Absatz- und Ver­mark­tungs­mög­lich­kei­ten. Zusätz­lich müs­sen für alter­na­ti­ve Kul­tu­ren ent­spre­chen­de Aus­saat- und Ern­te­ma­schi­nen ver­füg­bar sein, die in der Anschaf­fung hohe Inves­ti­tio­nen erfordern.

Landwirtschaftlicher Betrieb

Frucht­fol­gen effi­zi­ent pla­nen – Getrei­de, Ölsaa­ten, Leguminosen

Eine gute Frucht­fol­ge­pla­nung trägt mit dem Auf­bau der Boden­frucht­bar­keit, einer Unkraut­ab­wehr und der Vor­beu­gung von Pflan­zen­krank­hei­ten und ‑schäd­lin­gen indi­rekt zur Ertrags­si­che­rung land­wirt­schaft­li­cher Betrie­be bei. Umso wich­ti­ger wird die Gestal­tung der Frucht­fol­ge und die Wahl von Haupt- und Zwi­schen­früch­ten sowie Unter­saa­ten. So kann es sinn­voll sein, das Arten­spek­trum aus­zu­deh­nen und einen häu­fi­gen Wech­sel von Win­ter- und Som­mer­früch­ten oder Halm- und Blatt­früch­ten ein­zu­bau­en. Bei­spiels­wei­se soll­ten regel­mä­ßig Legu­mi­no­sen, wie Acker­boh­ne, Klee oder Lupi­ne, als Zwi­schen­frucht in die Frucht­fol­ge ein­ge­plant wer­den, um auf die­se Wei­se die Boden­struk­tur zu ver­bes­sern und die Stick­stoff­dün­gung zu verringern.

Frucht­fol­ge­pla­nung mit 365FarmNet

Fruchtfolge- und Sortenplanung

Frucht­fol­ge- und Sortenplanung

Zu allen ange­leg­ten Schlä­gen wer­den die ange­bau­ten Früch­te und Sor­ten ange­zeigt. Ver­än­de­run­gen in der Frucht­fol­ge oder Sor­ten­än­de­run­gen kön­nen geplant und dadurch die Anbau­ver­hält­nis­se und die Gesamt­ern­te­men­gen vari­iert werden.

Mehr dazu
CLAAS Crop View

CLAAS Crop View

Vege­ta­ti­ons­un­ter­schie­de kön­nen auf den ange­leg­ten Schlä­gen ermit­telt und Appli­ka­ti­ons­kar­ten erstellt werden.

Mehr dazu

Jetzt neu bei 365FarmNet: Opti­mie­rung der Schlag­kar­ten- und Stamm­da­ten­an­zei­ge und ver­bes­ser­te Hilfefunktion

Um die Funk­tio­na­li­tät kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern, erfol­gen fort­lau­fend Ände­rungs- und Anpas­sungs­pro­zes­se an unse­rer Agrar­soft­ware. Mit dem neu­es­ten Update kom­men fol­gen­de Funk­tio­nen hinzu:

Die Schlag­kar­te kann zusätz­lich auch pro Haupt­frucht ange­zeigt wer­den. Zudem ist es nun mög­lich, für die Schlag­kar­te meh­re­re Schlä­ge für die Anzei­ge oder zur PDF-Erzeu­gung auszuwählen.

Die Hil­fe­funk­ti­on wur­de grund­stän­dig über­ar­bei­tet. Sie ist nun in ver­schie­de­nen Spra­chen ver­füg­bar und wird kon­text­be­zo­gen ange­zeigt. Dies bedeu­tet, dass Hil­fe­the­men zu dem Bereich ange­zeigt wer­den, in dem Sie sich gera­de befin­den. Dabei wird die Hil­fe­funk­ti­on in einem PopUp-Fens­ter ange­zeigt und kann am Bild­schirm ver­scho­ben wer­den. Die Hil­fe­funk­ti­on kann geöff­net sein und es kann par­al­lel im Pro­gramm gear­bei­tet wer­den. Dar­über hin­aus wer­den zum jewei­li­gen The­men­be­reich You­Tube-Vide­os emp­foh­len, die im Voll­bild­mo­dus über die Platt­form ange­schaut wer­den kön­nen und Ihnen eine Hil­fe­stel­lung zur Platt­form geben.

Kos­ten­los registrieren

Pres­se­kon­takt