Fruchtfolgeplanung – Balance zwischen
Haupt- und Zwischenfrüchten
Im Ackerbau konnte in den letzten Jahren eine Anbaukonzentration auf wenige Kulturen beobachtet werden. So haben Winterweizen, Mais, Wintergerste und Winterraps, die wichtigsten Kulturen im deutschen Ackerbau, einen Anteil von 70 Prozent an der Ackerfläche. Dies begünstigt jedoch die Ausbreitung bestimmter Unkräuter und Schadorganismen und die Entwicklung von Resistenzen gegen einzelne Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln. Der Ruf nach einem breiteren Kulturspektrum wird laut. Es mangelt allerdings an fehlenden Absatz- und Vermarktungsmöglichkeiten. Zusätzlich müssen für alternative Kulturen entsprechende Aussaat- und Erntemaschinen verfügbar sein, die in der Anschaffung hohe Investitionen erfordern.

Fruchtfolgen effizient planen – Getreide, Ölsaaten, Leguminosen
Eine gute Fruchtfolgeplanung trägt mit dem Aufbau der Bodenfruchtbarkeit, einer Unkrautabwehr und der Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten und ‑schädlingen indirekt zur Ertragssicherung landwirtschaftlicher Betriebe bei. Umso wichtiger wird die Gestaltung der Fruchtfolge und die Wahl von Haupt- und Zwischenfrüchten sowie Untersaaten. So kann es sinnvoll sein, das Artenspektrum auszudehnen und einen häufigen Wechsel von Winter- und Sommerfrüchten oder Halm- und Blattfrüchten einzubauen. Beispielsweise sollten regelmäßig Leguminosen, wie Ackerbohne, Klee oder Lupine, als Zwischenfrucht in die Fruchtfolge eingeplant werden, um auf diese Weise die Bodenstruktur zu verbessern und die Stickstoffdüngung zu verringern.
Fruchtfolgeplanung mit 365FarmNet
Jetzt neu bei 365FarmNet: Optimierung der Schlagkarten- und Stammdatenanzeige und verbesserte Hilfefunktion
Um die Funktionalität kontinuierlich zu verbessern, erfolgen fortlaufend Änderungs- und Anpassungsprozesse an unserer Agrarsoftware. Mit dem neuesten Update kommen folgende Funktionen hinzu:
Die Schlagkarte kann zusätzlich auch pro Hauptfrucht angezeigt werden. Zudem ist es nun möglich, für die Schlagkarte mehrere Schläge für die Anzeige oder zur PDF-Erzeugung auszuwählen.
Die Hilfefunktion wurde grundständig überarbeitet. Sie ist nun in verschiedenen Sprachen verfügbar und wird kontextbezogen angezeigt. Dies bedeutet, dass Hilfethemen zu dem Bereich angezeigt werden, in dem Sie sich gerade befinden. Dabei wird die Hilfefunktion in einem PopUp-Fenster angezeigt und kann am Bildschirm verschoben werden. Die Hilfefunktion kann geöffnet sein und es kann parallel im Programm gearbeitet werden. Darüber hinaus werden zum jeweiligen Themenbereich YouTube-Videos empfohlen, die im Vollbildmodus über die Plattform angeschaut werden können und Ihnen eine Hilfestellung zur Plattform geben.