Düngung mit Kopf und Karte
Die Düngesaison läuft und wichtige Entscheidungen müssen getroffen werden! Für Landwirte und Landwirtinnen bedeutet das viel Zeit im Büro, um Maßnahmen optimal zu planen. Mit der Anwendung CLAAS Crop View in 365FarmNet können landwirtschaftliche Betriebe ihre Düngemaßnamen mit Hilfe von Potentialkarten ganz leicht und mit wenig Zeitaufwand optimieren. Das bedeutet: Mehr Zeit auf dem Acker.
Düngung zwischen Düngeverordnung und Düngebedarfsermittlung
Jedes Jahr stehen landwirtschaftliche Betriebe vor der großen Aufgabe, die Bestände bestmöglich mit Nährstoffen zu versorgen und die Grundlage für eine erfolgreiche Ernte zu schaffen. Zusätzlich gibt die Düngeverordnung einen strikten Rahmen vor, in dem Düngemaßnahmen umgesetzen werden müssen. Seit der Düngeverordnung 2017 gilt die Verpflichtung zur schlagbezogenen Düngebedarfsermittlung. Dabei müssen die erforderlichen Nährstoffmengen für Stickstoff (N) und Phosphor ℗ des geplanten Anbaus ermittelt werden. Hierzu ist eine manuelle Düngebedarfsermittlung nach den jeweiligen Vorlagen der Bundesländer erforderlich. Für eine optimale Düngung, die den Vorgaben der Düngeverordnung entspricht und ein optimales Wachstum ermöglicht, müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden: So steht die Entscheidung an, ob eine Ausgleichs- oder eine Qualitätsdüngung gemacht wird. Werden besonders die Teilflächen mit Nährstoffen versorgt, die bisher ein schwaches Wachstum aufweisen oder werden die wachstumsstarken Flächen gedüngt, um den Ertrag zu maximieren? Anschließend stehen Entscheidungen zu Nährstoffmengen auf den unterschiedlichen Schlägen und Teilflächen an.

Düngung mit angepasster Düngestrategie
Zusätzlich zu der Düngebedarfsermittlung ist für eine optimale Düngestrategie entscheidend, die Vegetationsunterschiede auf den Schlägen vor Augen zu haben. Landwirte und Landwirtinnen kennen ihre Schläge. Sie prüfen täglich ihre Bestände und die Vegetationsentwicklung. Außerdem verfügen sie über viel Erfahrung, welches Wachstumspotential die einzelnen Schläge aufweisen. Die Anwendung CLAAS Crop View ergänzt diese Erfahrung durch aussagekräftige Potentialkarten. Für die Potentialkarten werden mehrjährige Satellitendaten verrechnet und Durchschnittskarten erstellt, die auf stabile und relative Biomasseunterschiede hinweisen. So werden Muster erkennbar, welche auf einer Einzelaufnahme in den meisten Fällen nicht sichtbar sind. Mit diesen Karten können landwirtschaftliche Betriebe datenbasiert die beste Düngestrategie festlegen und teilflächenspezifisch mit Hilfe von Applikationskarten Düngemittel ausbringen.